Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen: Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe ist nicht begünstigt

Für ein Hausnotrufsystem, das lediglich den Kontakt zu einer 24-Stunden-Servicezentrale herstellt, die soweit erforderlich Dritte verständigt, kann die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen nach § 35a Abs. 2 EStG nicht in Anspruch genommen werden.

Warum Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio keine außergewöhnlichen Belastungen sind

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind auch dann nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar, wenn dort ein ärztlich verordnetes Funktionstraining (Wassergymnastik) absolviert wird.

Kindergeld: Was passiert bei Terminversäumnis bei der Agentur für Arbeit?

Ein als arbeitsuchend gemeldetes Kind, das keine Leistungen von der Agentur für Arbeit bezieht und lediglich seiner allgemeinen Meldepflicht nicht nachkommt, begeht keine Pflichtverletzung, die zum Wegfall des Kindergeldes führt. 

Kein Inflationsausgleich für Empfänger von Grundsicherung

Es besteht für Empfänger der Grundsicherung kein Anspruch auf Inflationsausgleich. Für einen solchen Ausgleichsanspruch existiert keine rechtliche Grundlage, auch nicht im Grundgesetz. 

Dachreparatur nach Montage einer Photovoltaikanlage: Ist ein Vorsteuerabzug möglich?

Wird aufgrund unsachgemäßer Montage einer unternehmerisch genutzten Photovoltaikanlage das Dach eines eigenen Wohnzwecken dienenden Hauses beschädigt, steht dem Unternehmer für die zur Beseitigung des Schadens notwendigen Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten der Vorsteuerabzug zu. 

Bei der Anschaffung eines Firmenwagens kommt ein Vorsteuerabzug infrage 

Wird ein Pkw nach der Anschaffung teils für steuerpflichtige und teils für steuerfreie Umsätze verwendet, erfolgt die Vorsteueraufteilung für den Pkw nicht nach dem Umsatzschlüssel, sondern nach der Fahrleistung des Pkw.

Säumniszuschläge sind verfassungsgemäß 

Gegen die Höhe des Säumniszuschlags nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO bestehen auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken. 

Vorweggenommene Betriebsausgaben: Keine Berücksichtigung bei der Gewerbesteuer 

Ein Gewerbebetrieb im gewerbesteuerrechtlichen Sinne setzt die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr voraus. Vor Betriebseröffnung entstandene Betriebsausgaben sind daher gewerbesteuerrechtlich unbeachtlich. 

Wie erfolgt die Besteuerung bei einer Betriebsaufgabe? 

Ein Steuerpflichtiger, der im Rahmen einer Betriebsaufgabe betriebliche Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge veräußert, kann – wie bei der Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge – zwischen der Sofortbesteuerung und der Zuflussbesteuerung des entsprechenden Gewinns wählen. 

Kaufpreisaufteilung im Kaufvertrag: Wann liegt Gestaltungsmissbrauch vor? 

Eine Kaufpreisaufteilung und die Berücksichtigung der vereinbarten Anschaffungskosten bei der Besteuerung: Hierbei kann schon mal der Verdacht entstehen, dass die Vereinbarungen der Vertragsparteien über Einzelpreise für Einzelwirtschaftsgüter die Voraussetzungen eines Gestaltungsmissbrauchs erfüllen. Wie in diesem vom Finanzgericht Münster entschiedenen Fall. 

Zur doppelten Haushaltsführung bei unentgeltlicher Wohnung im Elternhaus 

Die finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung des Haupthausstands darf nicht erkennbar unzureichend sein. Eine bestimmte betragliche Grenze sieht das Gesetz nicht vor, ebenso wenig ist eine laufende Beteiligung erforderlich. 

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz 

Da Sie mit Ihrem Unternehmen sowohl der handelsrechtlichen als auch der steuerrechtlichen Verpflichtung zur Buchführung unterliegen, muss für das von Ihnen geführte Unternehmen zum nächstfolgenden Abschlussstichtag sowohl eine Handelsbilanz als auch eine Steuerbilanz erstellt werden. In diesem Beitrag habe ich die wesentlichen und relevanten Unterschiede zusammengestellt, die sich im Rahmen der Erstellung ergeben können. 

Was ist eine EÜR?

Sofern Sie mit Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Tätigkeit nicht unter die Buchführungspflicht fallen, und somit zum Jahresende ebenso nicht dazu verpflichtet sind, eine Bilanz zu erstellen, kommt für Sie die Gewinnermittlung im Rahmen der sog. Einnahmen-Überschussrechnung (kurz: EÜR) zum Tragen. Die wichtigsten Bestandteile einer EÜR sowie etwaige Besonderheiten dieser Gewinnermittlungsart habe ich Ihnen in diesem Artikel zusammengefasst.